Seit 92 Jahren wohnt Gerhard Michel auf der Bahnhofstraße in Stolpen. Der Teufel wolle ihn einfach nicht holen, sagt das frühere Stadtoberhaupt. Bevor es so weit ist, erzählt er seine Geschichte.
DZ Bank: Europäischer Geldpolitik steht Veränderung bevor
An den Kapitalmärkten gibt es die Erwartung, dass die Europäische Zentralbank (EZB) eine Diskussion über ein Ende der Anleihekäufe beginnen könnte, erklärt die DZ Bank in einem Marktkommentar.
Das Risiko einer Italien-Pleite – ein Szenario
Italiens politische Krise hat die Finanzmärkte mit voller Wucht getroffen. Die Ausschläge bei den Renditen italienischer Staatsanleihen haben längst Niveaus wie zu den Hochzeiten der Staatenfinanzkrise erreicht.
Bürokratische Republik Neustadt
Vom 15. bis 17. Juni findet Dresdens größtes Stadtteilfest statt. Auflagen der Ämter sorgen erneut für ein Organisationschaos.
Hunderte sächsische Bauprojekte in der Warteschleife
Die Baufirmen sind ausgebucht, Aufträge des Freistaats gelten als unattraktiv. Jede zehnte Ausschreibung wird aufgehoben.
Mittelstands-Kreditplattform baut institutionelles Geschäft aus
Der Mittelstandsfinanzierer Kapilendo baut das Geschäft mit institutionellen Anlegern aus. Ab sofort unterstützt Veith Riebow das Berliner Unternehmen in der Investorenbetreuung.
Noch Restpotenzial für Investoren bei Wohnimmobilien
Überdurchschnittlich steigende Kaufpreise erschweren es Investoren in deutschen Großstädten Immobilienobjekte mit ausreichendem Renditepotenzial zu finden. 21st Real Estate, Anbieter von Software für digitale Ankaufsprozesse, hat aus diesem Grund eine Forschungsreihe ins Leben gerufen, um auch zukünftig Gegenden mit Potenzial zu identifizieren.
Ist das Ende des Dresdner Immobilienbooms in Sicht?
Dies ist eine aktuelle Marktbeobachtung des Dresdner Immobilienmarkt im II. Quartal 2018 von lokalen Akteuren.Am 31.Mai 2018 fand eine Umfrage zum Stand der derzeitigen Situation in Dresden statt. Diese ergab seit langer Zeit eine erstmalige leichte Abwärtstendenz zu erkennen.
Ostdeutsche Bundesländer und Berlin: Knappes Angebot treibt Mieten
In vielen ostdeutschen Großstädten entwickeln sich die Immobilienmärkte dynamisch. Insbesondere Leipzig, Dresden und Potsdam verzeichnen Wachstumsraten. Im Vergleich zu westdeutschen Oberzentren sei das Mietniveau zwar meistens geringer, in Ostdeutschland sei aber ein Aufwärtstrend zu beobachten, der Investoren ein zunehmendes Potenzial für Immobilieninvestitionen bietet.
Europas Großstädte: Weniger Büros stehen leer und die Mieten sind gestiegen
Mit dem Wirtschaftsaufschwung haben sich auch die Immobilienmärkte auf dem europäischen Festland erholt. Die Mieten sind gestiegen und Investoren konnten Gewinne einstreichen. Mark Callender, Leiter des Immobilien-Research des Investment Managers Schroders, untersucht in einer Studie, inwieweit dieser Aufschwung anhält.